Übernommen von Hans-Werner Wirth, Heinz Schmitz und Beate Löß
In den ersten Apriltagen des Jahres 1930 wandten sich sportbegeisterte junge Leute aus Uevekoven an Willi Jansen, um einen Sportverein zu gründen. Dieser nahm es freundig auf, und so kam es schon am 7. April zur Gründung unter Leitung von Johann Krupp und Willi Jansen.
Nachmittags ging man auf die Suche nach einem geeigneten Sportgelände und kaufte von fünf Eigentümern das jetzige Sportgelände, das zu dieser Zeit größtenteils Wald war.
Mit viel Mühe und Schweiß wurde das in viele einzelne Parzellen aufgeteilte Gebiet durch Vereinsangehörige kultiviert und zu einer notdürftigen Sportanlage umgewandelt. Weder Bagger noch sonstige Kettenfahrzeuge standen für die Kultivierung zur Verfügung, sondern nur Schaufeln und Schubkarren. Zur Einweihung, einige Wochen später, begrüßte man in Uevekoven den damaligen Kreisvorsitzenden Meyer als Gast. Vom benachbarten Flugsportverband Gladbach-Rheydt startete ein Flugzeug, das über dem Platz Blumen und den ersten Fußball durch Fritz Wolters abwarf.
Zur damaligen Mannschaft gehörten: Willi Wolters, Josef Krings, Heinrich Goertz, Konrad Jaspers, Johann Schmitz, Anton Görtz, Josef Görtz, Peter Cloudt, Josef Brockers, Fritz Wolters und Arnold Peters.
Mit dieser Mannschaft stellten sich dann auch bald die ersten sportlichen Erfolge ein. Die Jungfernfahrt nach Broich-Peel endete mit einem großen Sieg und stärkte das Selbsbewußtsein der jungen Mannschaft.
Der Krieg riss große Lücken in die Reihen der Vereinsmitglieder. Fritz Wolters und weitere zwanzig Kameraden kehrten nicht mehr zurück. In Abwesenheit des in russischer Gefangenschaft befindlichen Willi Jansen nahm W. Bongartz die Vereinsfahne am Kriegsende wieder hoch und sammelte die übriggebliebenen Getreuen um sich.
Weihnachten 1945 wünschte man sich vom Bürgermeister Fußballschuhe usw., um wieder etwas als Neubeginn auf die Beine zu stellen.
1946 übernahm der zurückgekehrte 60jährige Vorsitzende Willi Jansen die Leitung wieder.
"Für die Jugend gebaut." Das war die Schlagzeile im Lokalteil der damaligen Zeitungen. Anlaß war die Platzeinweihung im Jahre 1953. Der Sportplatz, dessen Tore bis dahin in Richtung Holtum Wegberg orientiert waren, wurde mit viel Mühe umgestaltet und verlegt.
Durch selbstlosen Einsatz der Sportfreunde wurde der Sportplatz an drei Seiten mit Betonpfählen und Eisengeländer eingezäunt. Nach abgeschlossener Arbeit feierte man im Saal Imkamp ein Festbankett mit vielen Gästen. Unter ihnen befanden sich Bürgermeister Kohlen, Gemeindedirektor Karduck, Lehrer Tissen und Lehrer Roeben, der technische Obmann des Fußballkreises Erkelenz Walter Kohlhaas, sowie Vertreter der Vereine Wegberg, Klinkum, Schwanenberg, Rath-Anhoven und Beeck. Der technische Obmann Walter Kohlhaas überbrachte die Glückwünsche des Fußballkreises. Goldenen Ehrennadeln erhielten Willi Jansen, Josef Quasten (Holtum) und Johann Brockers. Die silbernen Ehrennadeln erhielten Franz Görtz, Willi Görtz, Josef Brockers (Uevekoven) und Josef Brockers (Wegberg). Der Spielführer Johann Schrammen überbrachte dem Vorsitzenden im Namen des Vereins eine Ehrenurkunde.
Dem Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Vereins schloß sich ein Umzug durch den fahnengeschmückten Ort zum Sportplatz an. Kaplan Bahnschulte aus Wegberg segnete den Platz ein. Im Auftrag des Kreisfußballausschusses übergab Jugendwart Stein den Platz offiziell seiner Bestimmung. Dann stießen Kaplan und Bürgermeister den Ball an und das Pokalspiel zwischen der Wegberger Reservemannschaft und Beeck begann.
In den folgenden Jahren stieg die Zahl der Mitglieder erheblich an; besonders die Jugendabteilung bekam regen Zulauf. Sportliche Höhen und Tiefen begleiteten die Sportfreunde durch diese Zeit.
Die im Jahre 1970 begonnene Aufbauarbeit im Jugendbereich nahm danach eine Größenordnung an, die den Vorstand und eine Vielzahl von Betreuern vor schier unlösbare Aufgaben stellt.
Der Bau des vereinseigenen Sportlerheimes mit Fertigstellung im Jahr 1982 erleichterte die Arbeit mit den Fußballmannschaften. Auch das kulturelle Leben nahm für das ganze Dorf eine erfreuliche Entwicklung. Mit einem vielseitigen Jahresprogramm bietet der Verein für alle etwas an.
Ende der 80er Jahre siegte die Erkenntnis, dass ein Spielfeld nicht mehr ausreichte, um allen Mannschaften Trainings- und Spielmöglichkeiten in ausreichendem Umfang zu bieten. Deshalb bemühte sich der Verein um einen zusätzlichen Sportplatz. Mit Unterstützung von Rat und Verwaltung war ein Antrag auf Änderung des Flächennutzungsplanes beim Regierungspräsidenten erfolgreich. Tausch und Zukauf ermöglichten die Zusammenlegung für einen neuen, städtischen Platz auf der anderen Seite des Weges. Wegen fehlender Mittel der Stadt Wegberg wurde diese Neuanlage zunächst zurückgestellt.
Die Sportfreunde gaben das Projekt nicht so schnell auf und orientierten sich an einem Sparmodell einer anderen Stadt. Mit großem Einsatz freiwilliger Helfer, der Landwirte des Ortes und unter Mithilfe des städtischen Bauhofes wurde das Vorhaben begonnen und im Jahre 1990, dem 60-jährigen Bestehen der Sportfreunde, fertiggestellt.
Am 14.07.1991 war es schließlich so weit: Der neue Rasenplatz konnte im Rahmen eines Dorffestes eingeweiht und seiner eigentlichen Bestimmung übergeben werden.
Mit dem 2. Rasenplatz begann für die Sportfreunde Uevekoven die Zeit, in der der Fußball und sportliche Erfolge eine herausragende Rolle im Vereinsleben spielen sollten. Waren im Spieljahr 1988/89 die Senioren bereits in die B-Liga aufgestiegen, so sollte dies nur der Anfang einer sportlichen Erfolgsstory sein, die bis zum heutigen Tag anhält:
- 1989/90
- Die Gründung einer Mädchenmannschaft im Spieljahr 89/90 und die beständig gute Jugendarbeit wurde durch den Fußballveband Mittelrhein mit der Anerkennungsurkunde der Sepp-Herberger-Stiftung honoriert.
- 1990/91
- Mit den Trainern Fritz Esser und danach Wolfgang Schmitz wurde das sportliche Niveau der Seniorenmannschaten gehalten und ausgebaut.
- 1992
- Am 09.08.1992 wurde der Förderkreis der Sportfreunde Uevekoven ins Leben gerufen, um die Seniorenabteilung der Sportfreunde Uevekoven zu unterstützen und sportlich zu stärken. Federführend für die Errichtung eines Förderkreises war unser geschätzes, früh verstorbenes Mitglied Peter Abrahams, der die Verbesserung der Qualität unserer Mannschaften auf die Fahne geschrieben hatte.
- 1993
- Im Jahre 1993 begann die Amtszeit unseres 1. Vorsitzenden Heinz Schmitz, der zu Beginn des Jubiläumsjahres 2005 seinen 70. Geburtstag feiern konnte und bis zum Jahr 2008 im Amt blieb. In das Jahr 1993 fiel auch die Gründung einer Damenabteilung der Sportfreunde Uevekoven. Als Erfinder kann man mit Fug und Recht Ulrich Diegner nennen, der Unterstützung durch Karl-Heinz Hendrix und Herbert Cremer als Trainer erhielt.
- 1994
-
Das Jahr 1994 brachte erste herausragende sportliche Ergebnisse für
unsere Senioren. Unter Leitung von Manfred Schmitz gelang unserer 1.
Herrenmannschaft nach 41 Jahren der Aufstieg in die Kreisliga A.
Außerdem gewannen sie den Volksbank-Cup sowie die Hallenstadtmeisterschaft der Stadt Wegberg. Es gab zu diesem Zeitpunkt sogar eine 3. Herrenmannschaft, die jedoch 1997 wieder abgemeldet werden musste.
- 1994/1995
- Der Aufbau der Mädchenmannschaft war abgeschlossen und erste Erfolge konnten gefeiert werden.
- 1997
-
Im Jahr 1997 gelang der Damenmannschaft der Aufstieg in die Landesliga.
Für die Herrenmannschaft verpflichtet man mit Hans-Peter Fliescher einen Trainer, der bereits 8 Jahre erfolgreich in Kuckum trainiert und seine Mannschaft in die Bezirksliga geführt hatte. Nach dem die Sportfreunde Uevekoven den 6. Platz in der Kreisliga A erreicht hatten und damit die beste Mannschaft aus dem Stadtgebiet Wegberg in der Klasse waren, sollte jetzt noch mehr erreicht werden; und es begann der sportliche Höhenflug unserer Seniorenmannschaften!
- 1998
-
Schon im April 1998 stand fest, dass die 1. Mannschaft als Meister in
die Bezirksliga aufgestiegen war; der bis dahin größte Erfolg
der Vereinsgeschichte.
Als i-Tüpfelchen stieg gleichzeitig die Reservemannschaft in die Kreisliga B auf.
- 1999
-
Unsere Damen wollten auf der Erfolgsleiter nicht hinten anstehen und
stiegen 1999 nach einem Jahr Bezirksliga erneut in die Landesliga auf.
Die Herren wurden sowohl 1999 als auch 2000 erneut Hallenstadtmeister der Stadt Wegberg. Die Saison 98/99 wurde in der Bezirksliga mit dem 8. Platz beendet; die Reserve wurde 10. in der Kreisliga B. Besonderes Highlight im Sportjahr 1998 war das Erreichen des Halbfinales im Kreispokal, wo man gegen den FC Wegberg-Beeck ausschied. Für besondere Verdienste, insbesondere 25 Jahre Jugendabteilung, erhielt Werner Hoffmann die goldenen Verdienstnadel des Fußballverbandes Mittelrhein.
- 2000
-
Das Jahr 2000 war ein besonderes für die Sportfreunde Uevekoven!
Zum einen:
70-Jahr-Feier im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung am Sportlerheim mit vielen Ehrungen. Beim Festbankett am 02.06.2000 wurde Hans-Werner Wirth wegten seiner besonderen Verdienste um den Verein zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Zum anderen:
Sportlich gesehen bedeutete das Jahr 2000 den Abstieg unserer 2. Mannschaft in die C-Liga, die Damen errangen den 4. Platz in der Landesliga und unsere 1. Herrenmannschaft ebenfalls den 4. Platz in der Bezirksliga.
- 2001
-
Der Titel des Hallenstadtmeisters wird erfolgreich verteidigt. Unsere 1.
Herrenmannschaft schafft mit dem erneuten 4. Platz die
Bezirksligaqualifikation.
Die Reservemannschaft verpasst den Aufstieg in die Kreisliga B denkbar knapp.
Das sportliche Highlight setze unsere Damenmannschaft mit dem Aufstieg in die Verbandsliga. Als Cheftrainer erhält Karl-Heinz Hendrix Unterstützung durch Lisa Jansen und Thomas Oster.
- 2002
-
Unsere Damen steigen nach einem Jahr Verbandsligazugehörigkeit in
die Landesliga ab.
Die Reserve hingegen steigt in die Kreisliga B auf.
Für den bis dato größten Erfolg der Vereinsgeschichte sorgte unsere 1. Herrenmannschaft. Nach einer spannenden Bezirksligasaison erreichte die Mannschaft am Ende den 2. Tabellenplatz in der Bezirksliga und qualifizierte sich so für das Relegationsspiel zur Landesliga.
Dieses fand am Sonntag, dem 19.05. 2002, auf dem Sportgelände von VSP Grenzwacht Pannesheide statt. Gegner war der SV Eilendorf. Nach spannenden 90 Minuten stand es 3:3, so dass das Spiel in die Verlängerung ging. Am Ende siegten die Sportfreunde nach einer Energieleistung mit 6:3 und stiegen somit in die Landesliga auf.
- 2003
- Die 1. Landesliga-Saison wird mit einem hervorragenden 8. Platz abgeschlossen. Trainer Rene Machowski, der die Mannschaft zu Beginn der Saison von Aufstiegstrainer Peter Fliescher übernommen hatte, bleibt für weitere 2 Jahre. Die 2. Mannschaft erreichte unter der Leitung von Andreas Theißen ebenfalls den 8. Platz in der Kreisliga B. Die Damen werden 3. in der Landesliga. Im September 2003 wird eine neue Ü-30-Mannschaft gebildet.
- 2004
-
Das Jahr 2004 bedeutete zum einen das Ende des „Abenteuer
Landesliga“, nachdem unsere Erste im letzten Spiel der Saison trotz
eines Sieges absteigen musste!
Jubel auf der anderen Seite, denn unsere Damen steigen wieder in die Verbandsliga auf.
- 2005
-
Im Jahr 2005 stand das Jubiläum "75-Jahre Sportfreunde Uevekoven"
an.
Leider verpasste unsere Erste den direkten Wiederaufstieg in die Landesliga denkbar knapp. Am Ende belegte sie den 3. Platz.
Die 2. Mannschaft konnte auch in diesem Jahr den Abstieg verhindern und bleibt in der Kreisliga B.
Unsere Damen belegten am Ende der Saison den 7. Platz in der Verbandsliga.
- 2006
-
In der Saison 2005/06 lief es für die 1. Herrenmannschaft ungewohnt
holprig. Am Ende der Saison sprang der 11. Platz heraus.
Die 2. Mannschaft belegte Platz 7 in der Kreisliga B.
Unsere Damen festigen ihre Stellung in der Verbandsliga mit dem 8. Platz.
- 2007
-
Nach einem schwachen Start in die Saison 2006/2007 wurde zur Winterpause
Arno Hünninghaus als Trainer verpflichtet. Unter seiner Leitung
belegte unsere Erste am Ende der Saison den 7. Tabellenplatz.
Für unsere 2. Mannschaft reichte es am Ende leider nicht zum Klassenerhalt, so dass sie den Weg in die Kreisliga C angehen musste.
Unsere Damen hingegen belegten in der Verbandsliga ihre bis dato beste Platzierung. Am Ende sprang der 3. Platz heraus.
- 2008
-
Auf der Jahreshauptversammlung im Frühjahr 2008 legt Heinz Schmitz
nach 15 Jahren sein Amt als 1. Vorsitzender nieder und übergab das
Ruder an seinem Nachfolger Christian Tilg. Für seine
langjährigen Verdienste wurde Heinz Schmitz zum Ehrenvorsitzenden
ernannt. Weiterhin wurde ein neues Vereinskonzept vorgestellt und in die
Tat umgesetzt. Dies hatte eine Umstrukturierung des Vorstandes zur
Folge. Der neu strukturierte Vorstand basiert nun auf einem
Stellvertreter-Konzept, um speziell jüngere Mitglieder in die
Vorstandsarbeit integrieren zu können.
Die Saison 2007/08 verlief für unsere Erste nicht ganz so erfolgreich. Mit Platz 10 in der Bezirksliga blieb man zu Saisonende doch etwas hinter den Erwartungen zurück.
Die 2. Mannschaft erreichte in ihren ersten Jahr nach dem Abstieg in die Kreisliga C den 6. Tabellenplatz.
Die Damen schlossen die Verbandsliga mit einem hervorragenden 5. Platz ab. Lisa Jansen, die die Mannschaft zwei Jahre lang trainierte, wurde am Saisonende verabschiedet.
Das sportliche Highlight setzten ebenfalls unsere Damen. Nach etlichen Anläufen ist es ihnen erstmals gelungen, den Kreispokal zu gewinnen.
- 2009
-
Auf der Jahreshauptversammlung am 06. März 2009 wurde das
"Projekt 8010" ins Leben gerufen. Jürgen Schmitz und Thomas
Hendrix stellten den anwesenden 79 Mitgliedern das so genannte "Projekt
8010" vor. Nach einer 45 minütigen Präsentation und
Beantwortung aller offenen Fragen, die aus der Versammlung gestellt
wurden, fiel mit großer Euphorie der Startschuss zum
Spendenmarathon unseres Kunstrasenprojektes.
Unserer 1. Mannschaft wurde stark verjüngt und erhielt mit Rudolfo Mohren einen neuen Trainer. Dieser erreichte mit der jungen Mannschaft einen hervorragenden 4. Tabellenplatz in der Bezirksliga.
Die Damen beendeten die Verbandsligasaison mit einem tollen 4. Tabellenplatz.
Das Highlight 2009 setzte unsere Reservemannschaft. Am Ende der Kreisliga C-Saison stand unsere Reserve Punktgleich mit der Zweitvertretung von Tus Germania Kückhoven. Der Aufsteiger musste daher in einem Entscheidungsspiel (auf neutralen Platz in Schwanenberg ermittelt werden), welches unsere Jungs mit 4:0 für sich entscheiden konnten. Damit war der Aufstieg in die Kreisliga B perfekt.
- 2010
-
Nachdem unsere 1. Mannschaft seit 1998 immer in de Bezirksliga und sogar
2 Spielzeiten in der Landesliga (2002 bis 2004) aktiv war, stieg unsere
Erste in der Saison 2009/2010 leider in die Kreisliga A ab.
Unsere Zweite belegte in Ihrem ersten Jahr nach dem Aufstieg in die Kreisliga B den 10. Platz. Das geplante Saisonziel Klassenerhalt war nie gefährdet.
Die 1. Damen-Mannschaft erreichte in der Verbandsliga den 6. Tabellenplatz.
Eröffnung des Kunstrasenplatzes
Am 31.10.2010 war es endlich soweit, nachdem 2009 das Projekt 8010 ins Leben gerufen wurde, konnten wir bereits gut 1 1/2 Jahre später die Eröffnung des Kunstrasenplatzes bekanntgeben. Eine super Leistung der gesammten Sportfreunde Familie!
To be continued ...